- Installierte Leistung aller PV Anlagen der RS Photovoltaik Betreiber GmbH bis Ende 2024: 4.600 kWp
- Ertrag pro Jahr: 4,600.000 kWh (entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 940 Haushalten mit vier Personen)
- CO2 - Einsparung pro Jahr: 2.300 t (entspricht ca. 4.600 Reisen mit einem Benzin-PKW von Wien nach Paris und retour)
Die 2017 errichtete 71 kW- PV Anlage auf dem Gemeindezentrum wurde 2024 um eine 69 kW-PV Anlage auf dem Kindergarten erweitert.
Der Strom der PV Anlage wird im Gewerbebetrieb genutzt, überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.
Der Strom der PV Anlage wird im Gewerbebetrieb genutzt, überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.
Der Strom der PV Anlage wird im Gewerbebetrieb genutzt, überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.
Der Strom der PV Anlage wird im Gewerbebetrieb genutzt, überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.
Der produzierte Strom wird im landwirtschaftlichen Betrieb und Wohnhaus genutzt, überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Der von der PV Anlage produzierte Strom wird zum Teil selbst verbraucht und der Rest ins Netz eingespeist.
Schönste Sandkiste der Oststeiermark :-)
Erste Freiflächenanlage der RS Photovoltaik Betreiber GmbH. 1920 PV Module produzieren Sonnenstrom für ca. 200 Haushalte.
Der KFZ-Betrieb Huber nutzt einen Teil des Sonnenstroms im eigenen Betrieb, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Die PV Anlage auf den Gebäuden des Reitstalls Mandl in Tober bei Passail liefert rund 385.000 kWh Strom pro Jahr und versorgt damit ca. 110 Haushalte mit Sonnenstrom.
Hier wurden die PV Module sowohl am Dach als auch auf der Fassade montiert. Der jährliche Stromertrag von ca. 182.000 kWh wird zum Teil im Gewerbebetrieb verbraucht, überschüssiger Strom ins Netz eingespeist.
Die bereits bestehende 7,5 PV Anlage auf dem Schulgebäude wurde auf 189 kW erweitert und versorgt damit ca. 40 Haushalte mit Sonnenstrom.
Die bereits vorhandene 5 kW-PV Anlage wurde um 236 Module erweitert. Der Strom wird in der Landwirtschaft und Pension sowie zur Versorgung der hauseigenen E-Ladestation verwendet, Produktionsüberschuss ins Netz eingespeist.
Nach der Umsetzung der PV Anlage auf der Stocksporthalle hat sich die Gemeinde Anger für den Bau der PV Anlage auf der MS entschieden. Diese Anlage versorgt ca. 10 Haushalte mit Strom.
Die Vorzeigegemeinde Passail hat mit dem Bau der PV Anlage auf der Raabursprunghalle das siebente PV Projekt auf öffentlichen Gebäuden umgesetzt. Diese Anlage versorgt ca. 25 Haushalte mit Strom.
Nach dem Bau der PV Anlage auf dem Altstoffsammelzentrum ist nun auch das Sportzentrum in Gutenberg mit PV Modulen bestückt worden. Die Anlage liefert Strom für rund 22 Haushalte.
Nach dem Bau der PV Anlagen auf dem Wirtschaftshof und der Kläranlage Miesenbach ist nun auch das Dach der Volksschule mit PV Modulen bestückt worden. Die Anlage liefert Strom für rund 10 Haushalte.
Mit dem Bau der Photovoltaikanlage auf den Dächern des Altstoffsammelzentrums und der Kläranlage folgt nun auch die Gemeinde Gutenberg dem Trend der umweltfreundlichen Energiegewinnung. Die Anlage liefert Strom für rund 44 Haushalte und wurde finanziell von vielen Einheimischen mitgetragen.
Der ESV Anger hat mit dem Bau der 38 kW Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stocksporthalle den Start einer Reihe von PV Anlagen in der Gemeinde Anger übernommen. Die von BürgerInnen finanzierte Anlage stellt Strom für rund 12 Haushalte zur Verfügung.
Auf dem Dach der Birkfelder Tennishalle wurde eine Sonnenstromanlage errichtet. Sie liefert Strom für rund 55 Haushalte und wurde vollständig von BürgerInnen finanziert.
Mit der Fertigstellung der PV Anlagen auf dem Fachmarkt in Frohnleiten und dem Baustoffzentrum in Ungerdorf sind die Standorte der Reisinger Unternehmensgruppe nun mehr als energieautark. Die jährliche Produktion von Sonnenstrom liegt bei rund 1 Mio. kWh und deckt den Strombedarf von ca. 280 Haushalten.
Auf den Dächern der Johann Huber Spedition- u. Transport GmbH wurde 2018 eine 199 kW Sonnenstromanlage errichtet. Sie liefert Strom für rund 57 Haushalte.
Auf den Dächern des Wirtschaftshofes und der Kläranlage in Miesenbach wurde 2018 eine 45 kW Sonnenstromanlage errichtet. Sie liefert Strom für rund 13 Haushalte.
Auf den Dächern des Wirtschaftshofes und der Kläranlage in Miesenbach wurde 2018 eine 45 kW Sonnenstromanlage errichtet. Sie liefert Strom für rund 13 Haushalte.
Auf dem Dach des Gasner Kultursaals entstand 2018 eine 34 kW PV Anlage. Sie liefert Strom für rund 10 Haushalte und wurde vollständig von Gasner BürgerInnen finanziert.
Auf den Dächern der Volksschule in Sonnhofen bei Pöllau entstand 2018 eine 72 kW PV Anlage, wovon 66 kW über die Firma Sonnengewinn.at und 6 kW über die Marktgemeinde Pöllau betrieben werden. Die gesamte Anlage liefert Strom für rund 20 Haushalte. Die Anlage der Sonnengewinn.at wurde vollständig von BürgerInnen finanziert.
Auf den Dächern des Gemeindezentrums in Mortantsch entstand 2018 eine 70 kW PV Anlage, welche ca. 22 Haushalte mit Strom versorgt. Zahlreiche Mortantscher Bürger ermöglichten mit Ihrem finanziellen Beitrag dieses Bürgerbeteiligungsprojekt.
In Judenburg am Hagebaumarkt wurde eine ~200 kW PV Anlage zur Abdeckung des Stromverbrauchs des Baumarkts und zur Strom-Überschusseinspeisung errichtet. Die vollständig durch Bürgerbeteiligung finanzierte PV Anlage wurde im Sommer 2017 gebaut und stellt Strom für ca. 57 Haushalte zur Verfügung.
Diese formschöne PV Anlage liefert mit rund 52.500 kWh Strom für 15 Passailer Haushalte. Sie wurde zur Gänze mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Die PV Anlage auf dem Bauhof Hohenau erzeugt jährlich ca 45.000 kWh Strom für etwa 12 Passailer Haushalte.Sie wurde zu 100 % mit Bürgerbeteiligung finanziert.
https://www.mitgruenden.at/ueber-uns/crowdfunding
Geplanter Stromertrag ca. 50.000 kWh – der Jahresstrombedarf von 14 Haushalten Die PV Anlage wurde vollständig mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Diese formschöne PV Anlage liefert mit rund 120.000 kWh Strom für 34 Passailer Haushalte. Die PV Anlage wurde vollständig mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Die erste PV Anlage in der Gemeinde Mortantsch am Wirtschaftshof wurde mit einem Mietmodell umgesetzt – und ist zu 100 % durch Bürger aus der Gemeinde finanziert. Die Sonnenstromanlage liefert die Strommenge von knapp 5 Haushalten.
Die PV Anlage auf der MS Passail liefert rund 114.000 kWh pro Jahr – Strom für 33 Passailer Haushalte. Die PV Anlage ist vollständig mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Die Passailer Almenland Apartments wurden mit einer Ost/West PV Anlage mit einer Jahresstrommenge von rund 35.000 kWh ausgestattet – Strom für 10 Passailer Haushalte. Die PV Anlage ist vollständig mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Die Anlage auf dem Kindergarten Passail liefert ca. 35.000 kWh – aufgrund der Ost/West-Ausrichtung sehr schön über den Tag verteilt – Strom für 10 Haushalte. Die PV Anlage ist vollständig mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Auf drei Dachflächen auf der Volksschule Ost und West, und auf dem perfekt nach Süden ausgerichteten Turnsaaldach liefert die 35 kW PV Anlage auf der VS Passail Sonnenstrom für 10 Haushalte. Die PV Anlage ist vollständig mit Bürgerbeteiligung finanziert.
Mit Hilfe der Bürgerbeteiligung entstand auf dem Dach des ÖBAU Reisinger Fachmarktes in der Gleisdorfer Straße die größte Aufdach-Photovoltaikanlage in Weiz. Die Sonnenstromanlage produziert jährlich rund 500.000 kWh sauberen Strom, der in das Weizer Stromnetz eingespeist wird. Das entspricht in etwa dem Jahresstromverbrauch von 125 Haushalten.
Gleisdorfer Straße 114
8160 Weiz
AUSTRIA